Eine wuchernde Ausstellung
initiiert 2020 von
Johanna Landscheidt & Lola Göller
An expanding exhibition.
Initiated in 2020 by
Johanna Landscheidt & Lola Göller
Die von Lola Göller und Johanna Landscheidt initiierte Ausstellung bespielte Schaufenster, Vitrinen und Werbeflächen von Geschäften, Lokalen und Unternehmen, die aufgrund der Covid-19 Krise pausieren mussten, mit künstlerischen Positionen die sich auf die derzeitige Situation beziehen. Es fand eine unmittelbare künstlerische Reflexion der Pandemie und ihrer Auswirkungen mitten im Stadtbild statt.
Auf Instagram, Facebook und in einer Google Maps Karte konnte man das Archiv der ausgestellten Arbeiten durchforsten, sich über das Angebot in seiner Nachbarschaft informieren und betrachten, wie die Situation andernorts reflektiert wurde. Gleichzeitig wurde damit auf die Unternehmen aufmerksam gemacht, deren Stillstand unseren Alltag veränderte und die wir vermissten. In dem online veröffentlichten Stadtplan auf www.solo-solo.eu wurden die Ausstellungs- Standorte markiert und man konnte unterschiedliche Spazierrouten aufrufen, um sie mit Hilfe des Smartphones oder einer ausgedruckten Karte abzulaufen. Die Kunst verließ durch ihre Besetzung des öffentlichen Stadtraums ihre Komfort-Zone. So kamen auch Menschen mit ihr in Kontakt, die normalerweise den Weg in Galerien und Museen nicht auf sich nehmen.
SOLO wurde mit drei von Göller und Landscheidt kuratierten Ausstellungskapiteln gelauncht. Insgesamt wurden 37 Arbeiten zu den Kapiteln DER KNACKS /// #STAY@HOME /// BUTTOCKS in Berlin Kreuzberg, Neukölln und Schöneberg installiert:
„Der Knacks“ beschäftigt sich mit persönlichen und gesellschaftlichen Brüchen; „#stay@home“ mit der Situation der Quarantäne und dem social distancing; „buttocks“ behandelt die Fragilität des Körpers.
Weitere Kapitel des Projektes wurden von eingeladenen KuratorInnen entwickelt, mit denen sie freie Flächen in ihrer eigenen Nachbarschaft bespielten. In Mannheim/Ludwigshafen und Freiburg wurden Ausstellungen unter den Überschriften „DISTANZ“ und „LONG TIME NO SEE“ installiert. Auch für 2021 sind neue Ausstellungen in Vorbereitung. SOLO wächst und wuchert weiter. SOLO ist flexibel und fluide und passt sich der neuen unberechenbaren Situation an. Neue Ausstellungen entstehen, während andere schon wieder verschwinden, sie hinterlassen ihre Spuren analog und digital.
SOLO’s first exhibition, initiated by Lola Göller and Johanna Landscheidt, converted the shop windows of small businesses that had to close temporarily due to the Covid-19 crisis into artistic spaces featuring art that reflected on the current situation. A striking artistic depiction of the pandemic and its effects took place in the middle of the cityscape.
On Instagram, Facebook, and through Google Maps, people could browse the archive of exhibited works, find out what was offered in their neighborhood, and look at how the situation was reflected elsewhere. At the same time, this drew attention to the businesses whose stagnation changed our daily lives, and which we missed. In the city map published online at www.solo-solo.eu, the exhibition locations were marked and one could find different walking routes to follow them with the help of a smartphone or a printed map. Art left its comfort zone by occupying the public space of the city. In this way, people who normally do not make the journey to galleries and museums were also able to come into contact with it.
SOLO was launched with three exhibition chapters curated by Göller and Landscheidt. A total of 37 works were installed in Berlin Kreuzberg, Neukölln and Schöneberg under the chapters DER KNACKS /// #STAY@HOME /// BUTTOCKS:
"Der Knacks" dealt with personal and social ruptures; "#stay@home" with the situation of quarantine and social distancing; "buttocks" deals with the fragility of the body.
Other chapters of the project were developed by guest curators, who playfully transformed vacant spaces in their own neighborhoods. In Mannheim/Ludwigshafen and Freiburg, exhibitions under the headings of DISTANCE" and "LONG TIME NO SEE" were installed. New exhibitions are also in preparation for 2021. SOLO continues to proliferate and grow. SOLO is flexible and fluid, adapting to our unpredictable situation. New exhibitions emerge while others are already disappearing, leaving their traces in analog and digital artifacts.